History
Geschichte der Wasserwacht Erlenbach
Am 27.05.1945 beauftragte die damalig amtierende Militärregierung das Bayerische Rote Kreuz einen Neubeginn ihrer Aufgaben zu wagen. Der Rotkreuz-Wasserrettungsdienst wurde landesweit etabliert, er erhielt den Namen „Wasserwacht des BRK“ und wurde am 14.11.1945 als eigenständige Rotkreuz-Gemeinschaft in das Bayerische Rote Kreuz eingegliedert. Die Wasserwacht in Bayern feierte somit am 14.11.1995 ihr 50-jähriges Bestehen.
Am 20.03.1948 wurde die Gründungsversammlung der Wasserwacht in Obernburg abgehalten. Motivierte Männer und Frauen wagten den Aufbau einer eigenen Wasserwacht Kreisgruppe Obernburg. Der Vorsitzende war damals Emil Bonfig. Sein Stellvertreter und der technische Leiter war Robert Gerke. Im Mai 1958 erfolgte die Ausdehnung der Wasserwacht Kreisgruppe und die Gründung der Ortsgruppen Erlenbach, Elsenfeld, Mönchberg und Trennfurt.
Der 1. Vorsitzende Emil Bonfig aus Obernburg war seit Gründung der Wasserwacht bis 1957 deren Abteilungsleiter. Seine Nachfolger waren Willi Günther aus Eschau, Karl Wied aus Erlenbach und Knut Augustin aus Obernburg. Seit 1982 bis 2009 leitete Jürgen Markert aus Großwallstadt als Vorsitzende der Kreiswasserwacht Miltenberg-Obernburg die Geschicke. Nach den Wahlen 2009 übernahm Matthias Heider bis 2024 aus unserer Ortsgruppe die Leitung der KWW.
Unterstützt wurde die Wasserrettungsgruppe in den Anfangsjahren bis 1960 von dem Ehepaar Josef und Else Zöller aus Obernburg.
Nach dem Bau des Erlenbacher Bergschwimmbades in den Jahren 1953-54 und dessen Eröffnung am 13.06.1954 etablierte sich im Mai 1958 eine Wasserwachtgruppe Erlenbach. Der Vorsitzende dieser Ortsgruppe war Ernst Proksch, der dieses Amt von 1959 bis 1968 mit wenigen Mitgliedern ausführte. Beginnend mit nur 15 Aktiven, wurde die Ausbildung in der Wasserrettung kontinuierlich geübt und verbessert.
1968 übernahm unser verstorbener Ehrenvorsitzende Herbert Langer das Amt des Vorsitzenden und führte es bis 1980.
Im Jahr 1972 bildete sich aufgrund des neuen Hallenbades aus unseren Reihen die Ortsgruppe Wörth.
In den folgenden Jahren übernahmen Walter Stier, Gerd Konz, Rolf Witt die Vorstandschaft. Werner Viehmann leitete die Geschicke 8 Jahre lang, bis er die Leitung an die junge Generation abgab. Ihnen folgte in Ihrer Funktion als Vorsitzende der Ortsgruppe vom 1996 – 2007 Patrick Balles, 2008 – 2021 Thomas Maresch, seit 2021 leitet Melanie Wölfelschneider die geschicke.
Durch die Verteilung der Aufgaben in den Jahren danach an mehrere engagierte und fähige junge Leute war der Mitgliederstand darüber hinaus von Jahr zu Jahr verbessert worden. Nicht zuletzt durch die Vorstellung der Ortsgruppe in jedem Jahr bei ihrem „Tag der Wasserwacht“. Einen großen Motivationsschwung mit vielseitigen Ausbildungsangeboten, Freizeiten, gemeinsamen Unternehmungen auch außerhalb des Wassers und die Möglichkeit, an der Ostsee aktiven Wasserrettungsdienst zu machen, erhielt die Ortsgruppe seit den Jahren 1990 bis zum heutigen Tag. Heute zählt unsere Gruppe über 100 Mitglieder jeglichen Alters, wobei allerdings die fördernden Mitglieder überwiegen. Wir würden uns neben den etwa 20 Aktiven noch mehr aktiv Tätige wünschen. Aus unserer regelmäßig trainierenden Mannschaft ist eine Leistungsstarke Gruppe geworden. Dieses bezeugen die erreichten Platzierungen bei Kreis- und Bezirkswettbewerbe der Jugend- und Erwachsenen oder die ausgestellten Urkunden im Rettungsschwimmen, Tauchen und Führen eines Bootes. Erwähnen muss man auch die Kenntnisse in der Ersten Hilfe und der Wiederbelebung. Es ist ein Verdienst der langjährigen Vorsitzenden Werner Viehmann, Patrick Balles, Thomas Maresch und deren jungen, tatkräftigen Leute im Vorstand, deren Nachfolger (der heutige Vorstand) und deren Helfer und Helferinnen in den weiteren Funktionen, daß die Wasserwacht Erlenbach heute eine Ortsgruppe mit Qualitätsmerkmal ist.
Daran beteiligt ist auch das gute Verhältnis zur Stadt Erlenbach, die uns mit der Herrichtung des Standortes Bergschwimmbad die Grundvoraussetzung für diese Entwicklung geschaffen hat.
In unsere Ortsgruppe sind zur Zeit 5 Mitglieder die den Schnelleinsatz Gruppen in Bürgstadt und Großwallstadt bei jeglichen Einsätzen zur Verfügung stehen. Diese MItglieder sind auch Teil der Wachmannschaft an der Wachstation am Honisch Beach in Niedernberg.
Ortgruppe | Gründung |
Amorbach | Mai 1972 |
Aschaffenburg | 1964 |
Bürgstadt | Mai 1960 |
Elsenfeld | Mai 1958 |
AKZO | Juni 1965 |
Erlenbach | Mai 1958 |
Großwallstadt | Juni 1974 |
Kleinwallstadt | März 1971 |
Miltenberg | Juli 1948 |
Mömlingen | Mai 1972 |
Mönchberg | Mai 1958 |
Wörth | Mai 1972 |